Slide background

The Sichuan Household Biogas Programme

Improving local lives and global environment!
Slide backgroundEach digester reduces carbon
emissions by 2 tons per year
All emission reductions are certified
by the CDM and the Gold Standard
Slide backgroundAnd they improve rural living
conditions tremendously!
Learn more!

Klimaneutralität & Treibhausgaskompensation

Klimaneutralität

Eine Vielzahl menschlicher Tätigkeiten ist eine Quelle für Kohlendioxid- und sonstige Treibhausgasemissionen, die zum Klimawandel beitragen. Um den Trend ansteigender Kohlenstoff-Emissionen in die Atmosphäre zu verlangsamen und die zunehmende Erderwärmung zu verhindern, sollten wir alle stets unseren Treibhausgasausstoß kennen und anschließend weitestgehend reduzieren und nach Möglichkeit sogar ganz eliminieren. Leider ist das nicht immer möglich.

Private und öffentliche Institutionen haben dennoch die Möglichkeit, ihre negativen Umweltauswirkungen und die ihrer Produkte und Dienstleistungen zu senken und klimaneutral zu werden, indem sie ihre nicht mehr vermeidbaren Treibhausgasemissionen mit Klimaschutzzertifikaten aus hochwertigen Emissionsminderungs- und Erneuerbare-Energien-Projekten wie unserem Sichuan-Haushaltsbiogas-PoA ausgleichen. Sie tragen auf diese Weise dazu bei, gefährlichen Klimawandel zu unterbinden und eine grüne und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Außerdem erzielen sie Wettbewerbsvorteile gegenüber ihren Konkurrenten, weil sie ihr Ansehen im Markt verbessern!

Mit Carbon Balance bietet UPM ein umfassendes Dienstleistungspaket aus einer Hand an, das den Anspruch erhebt, den Weg zu einer kohlenstoffarmen Entwicklung zu bereiten. Das Hauptziel von Carbon Balance ist es, der UPM dabei zu helfen, ihre Unternehmensmission zu erfüllen: die absolut zuverlässige Belieferung ihrer Kunden mit erstklassigen Emissionsminderungszertifikaten mit hohem Wert für Umwelt und Gesellschaft sowie die Bereitstellung hervorragender Klimaschutzlösungen, die nachweisbar dazu beitragen, die strategischen Kundenbedürfnisse nach Umweltverträglichkeit und unternehmerischer Verantwortung zu erfüllen.

Wollen Sie mehr über Ihre Umweltbelastungen wissen and erfahren, wie Sie diese ausgleichen können?

Wie funktioniert das?

Um die Klimabelastungen einer Betriebsstätte, einer Niederlassung, eines Produktes oder einer Dienstleistung zu ermitteln, müssen Sie zuerst deren Carbon Footprint abschätzen. Der Carbon Footprint misst die Gesamtmenge der Kohlenstoffemissionen einer geschäftlichen Tätigkeit für alle relevanten Quellen innerhalb eines bestimmten räumlich und zeitlich abgegrenzten Bezugssystems. Er wird in Tonnen von Kohlendioxid-Äquivalenten angegeben (tCO2e) und zieht dafür das hundertjährige Erderwärmungspotenzial (GWP100) unterschiedlicher Treibhausgase heran.

Bei der Erstellung der Treibhausgasbilanz eines Bezugsobjekts mittels der Carbon-Footprint-Berechnung werden systematisch alle Emissionsquellen entlang der betrachteten Wertschöpfungskette einbezogen. Das umfasst sowohl upstream die Emissionen von Zulieferketten als auch die anfallenden Emissionen bei der Produktion und der Verarbeitung von Einsatzstoffen und schließlich ebenso diejenigen, die downstream beim Absatz, aber auch bei der Entsorgung und Wiederaufbereitung von Produkten und Abfällen entstehen.

Schritt 1: Definition der relevanten Emissionen & Datenerhebung (basierend auf dem GHG Protocol)
Nachfolgend ein Beispiel für den Dienstleistungssektor.

Footprint-e1401097487357

Schritt 2: Berechnung des Carbon Footprint

Bei der Berechnung des Carbon Footprint werden alle gesammelten Daten zum Treibhausgasausstoß mit den jeweils relevanten nationalen oder lokalen Emissionsfaktoren gewichtet, die von den zuständigen Behörden veröffentlicht werden.
Der ermittelte Betrag des Carbon Footprint gibt nicht nur Aufschluss darüber, welche Klimaeffekte eine analysierte Geschäftsaktivität oder ein Produkt haben, sondern er dient auch als wichtige Kennzahl für die Umsetzung von Niedrig-Kohlenstoff-Maßnahmen, wie z. B. Emissionsminderung und –kompensation. Der Carbon Footprint ist zudem ein Eckpfeiler einer kosteneffizienten und realisierbaren Nachhaltigkeitsstrategie.

Schritt 3: Identifikation heutiger oder zukünftiger Bereiche für Emissionsvermeidung und -minderung
Nach der Identifikation der Potenziale für Emissionsvermeidung und -minderung wird unter Bezugnahme auf die bestehende Nachhaltigkeitsstrategie und die Besonderheiten Ihres Unternehmens ein Aktionsplan mit kurz- und längerfristigen Zielen erarbeitet und umgesetzt. Diese Maßnahmen können so einfach sein wie das Ausschalten der Bürobeleuchtung in der Nacht oder technisch wesentlich komplexer wie die Neuauslegung von Beleuchtungs-, Heizungs- und Klimatisierungssystemen oder die Umstellung auf die Versorgung von Produktionsstätten und Rechenzentren mit erneuerbarer Energie. Dabei konnte nachgewiesen werden, dass Maßnahmen zur Vermeidung oder Minderung von Emissionen in der Regel substanzielle finanzielle Vorteile für Unternehmen erbringen.

Schritt 4: Stilllegung von Carbon Credits und Ausgleich der Treibhausgasemissionen
Die nicht mehr vermeidbaren Treibhausgasemissionen, die einen bestimmten Anteil am berechneten Carbon Footprint ausmachen, lassen sich nun durch Ankauf und Stilllegung einer entsprechenden Menge an Klimaschutzzertifikaten (Carbon Credits) im zuständigen Emissionshandelsregister ausgleichen. Dabei verbrieft ein Carbon Credit stets eine reduzierte Tonne CO2e. Nach der Stilllegung erhalten Sie als Kunde von der UPM erstens eine offizielle Löschungsbestätigung der jeweiligen Registerverwaltung und zweitens eine einzigartige Schmuckurkunde der UPM über Ihr erfolgreich durchgeführtes Carbon Offsetting.

Der Nutzen einer Carbon-Footprint-Berechnung

Die Kenntnis des eigenen Carbon Footprints hilft Ihrem Unternehmen dabei, wertvolle Informationen über ihre Treibhausgasemissionen für Ihre Klimaschutzstrategie zu erhalten.

Die Auswertung ermöglicht es Ihnen:

• die Transparenz gegenüber Anteilseignern, Kunden und sonstigen Anspruchsgruppen zu erhöhen

• Energieeffizienzpotenziale zu identifizieren, die ihrerseits wieder zu Emissionsminderungen und Kosteneinsparungen führen können

• Ihren Nachhaltigkeitsfahrplan zu konkretisieren und gewünschte Ziele festzulegen

Der Nutzen des Carbon Offsetting

• Der Zweck einer Klimaschutzstrategie besteht immer darin, klimaschädliche Treibhausgasemissionen zu vermeiden oder zu senken. Ist das jedoch nicht mehr möglich, dann können Sie die Restemissionen kompensieren, indem Sie Qualitätsprojekte für erneuerbare Energien in Entwicklungsländern unterstützen.

• Das Offsetting nicht mehr vermeidbarer Emissionen ist eine hervorragende Gelegenheit zur Minderung Ihrer Umweltbelastungen und zur Erreichung von Klimaneutralität.

• Als klimaneutrales Unternehmen gewinnen Ihr Markenimage und das Ansehen Ihrer Firma bei den zunehmend umweltbewussten Investoren, Kunden und Mitarbeitern.

Fürsprecher

Kunden, Geschäftspartner und ausgewiesene Experten für Klimaschutz und erneuerbare Energien, sie alle haben sich dafür entschieden, das Sichuan-Haushaltsbiogasprogramm zu unterstützen, weil es eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten darstellt. Erstens gewinnen die lokalen Dorfgemeinschaften, da sie Zugang zu kostenloser, sauberer und benutzerfreundlicher Energie sowie bessere Lebensbedingungen und ein höheres Einkommen erhalten. Zweitens profitieren Privatpersonen und Unternehmen, die sich im Programm engagieren, indem sie ihre Nachhaltigkeitsziele und –verpflichtungen erreichen. Und drittens ergibt sich ein großer Nutzen für die Umwelt, das Klima und das Wohlergehen zukünftiger Generationen.

“Das Projekt reduziert nicht nur Treibhausgasemissionen, sondern erbringt darüber hinaus auch einen beträchtlichen Zusatznutzen für die armen Kleinbauern, weil es sowohl den Ausstoß von Methan aus Viehhaltungsfäkalien senkt als auch die lokale Luftverschmutzung vermindert, indem Kohle durch Biogas ersetzt wird. Auf diese Weise versorgt es die Familien in Sichuan mit sauberer und preiswerter Energie.”

Katarina TomoffVP Shared Value, GoGreen, Deutsche Post DHL GroupVideo testimonial

“Dieses Gemeinschaftsprojekt entspricht dem Grundgedanken unserer nationalen Politiken für Energieeinsparung und Treibhausgasminderung. Zudem spiegelt es die positive Herangehensweise unseres Landes bei der Bewältigung des Klimawandels wider. Uns motiviert die heimische und internationale Anerkennung für das Projekt dazu, dafür zu sorgen, dass Biogas im ländlichen Raum künftig noch besser genutzt werden kann.”

Zhou NanhuaDirektor des Sichuan Rural Energy Office (SREO)Video Testimonial

“Das Sichuan-Haushaltsbiogas-PoA, welches von der UPM und ihren chinesischen Partnern entwickelt wird, ist das perfekte Beispiel für eine erfolgreiche internationale Initiative, die lokale Bedürfnisse nach besseren Sanitär- und Wassermanagement-Systemen sowie nach kostenloser, sauberer und bequemer Energieversorgung befriedigt und zugleich im Rahmen einer globalen Agenda Treibhausgasemissionen reduziert und den Klimawandel bekämpft.”

Prof. Heinz-Peter MangGast-Professor und Leitender Ingenieur an der Pekinger CSES-University of Science & Technology

“Es ist äußerst wichtig für uns, das Beste zu tun, um die Umwelt des Landes und der jeweiligen örtlichen Umgebung unserer Ressorts zu respektieren und zu verbessern. Das freiwillige CO2-Kompensationsprogramm, das UPM uns vorgeschlagen hat, wirkt sich nicht nur positiv auf das Weltklima aus, sondern bringt auch noch viele zusätzliche und nachhaltige Vorteile für die ländliche Bevölkerung Chinas mit sich. Zudem hilft es uns dabei, eines unserer Ziele zu erreichen, das Bewusstsein für Umweltprobleme zu steigern und Lösungswege aufzuzeigen.”

Vincent GrandsireGeschäftsführer von ClubMed Dong’ao Island Resort